Wie du dir einen optimalen Launch-Plan erstellst
Du willst mit einem neuen Online-Projekt so richtig durchstarten, hast die perfekte Idee schon ausgearbeitet und stehst jetzt vor der Umsetzung?
Dann weißt du sicherlich schon, dass du eine Struktur für die schier unzähligen Aufgaben benötigst, die wie ein unüberwindbarer Berg zwischen dir und dem Launch stehen.
Ein Launch-Plan ist genau das, was dir in dieser Situation hilft. Aber auch gezieltes Outsourcen von launchrelevanten Bausteinen ist eine Möglichkeit, den Prozess stressfreier zu gestalten. Hier erfährst du alles, was du brauchst, um mit deinem Launch im Zeitplan zu bleiben.
Was ist ein Launch überhaupt?
Der Launch ist der Moment, in dem dein Online-Produkt live geht. Ab diesem Punkt ist es von allen Orten der Erde aus zugänglich und kann von potenziellen Kunden gefunden werden. Ganz egal, ob du einen Blog launchen möchtest, einen kompletten Onlineshop aufsetzt oder einfach dringend eine gute Unternehmenswebsite brauchst – der Launch stellt den entscheidenden Augenblick dar.
Die Herausforderung eines Launches ist, alle Prozesse zur richtigen Zeit zu erledigen, nichts zu vergessen und dabei den Überblick zu behalten. Ein konkreter Launch-Plan hat sich an dieser Stelle bewährt.
Pre-Launch-Phase
Vor dem eigentlichen Launch stehen jede Menge vorbereitende Prozesse. Schließlich kann dein Blog oder Webshop nicht ohne Bilder, Textcontent, Links und natürlich Social Media Marketing existieren. All diese Bausteine wollen vor dem richtigen Start abgearbeitet sein. Dieser Abschnitt deines Startes heißt Pre-Launch-Phase und ist vor allem durch eines gekennzeichnet: Unglaublich viel Arbeit.
Egal, ob du ein Digitalprodukt vertreiben möchtest, eine Webversion deines neuen Ladengeschäftes erstellen willst oder einfach nur bloggen möchtest – technische Fragen, Content-Erstellung und natürlich eine unschlagbare Strategie sind nur einige der Aufgaben, die bewältigt werden müssen.
Natürlich musst du diese Aufgaben nicht alle selbst erledigen – wer ist schon selbst eine eierlegende Wollmilchsau – aber du musst sie auf dem Schirm haben und an der richtigen Stelle auslagern. Struktur in diese Menge an Aufgaben zu bringen ist entscheidend für den Erfolg deines Launches.
Warum Launches trotzdem toll sind
Die Pre-Launch-Phase ist ohne Frage extrem fordernd. Während du versuchst, dich in die technischen Fragen einzuarbeiten, bist du gefühlt gleichzeitig mit dem Erstellen deiner eigenen Texte beschäftigt und machst dir dabei Gedanken um die Produktion deiner Fotos. Dazu gehören auch schon mal die ein oder andere durchzechte Nacht oder ein Vorrat an Nervennahrung. Hier kannst du 4 Wege, den Stress in deinem Business zu reduzieren kennenlernen.
Ein Launch ist aber trotzdem unverwechselbar und schön, denn
- du hast die Chance, mit einem neuen Projekt durchzustarten
- du erweiterst deinen Horizont, indem du dich mit weiteren Bereichen beschäftigst
- dein Blick auf den gesamten Prozess verändert sich, weil du für alle Schritte selbst verantwortlich bist
- du weißt, dass du nach dem Launch einen ersten Etappensieg feiern darfst
So stellst du dir in 7 Schritten einen Launch-Plan zusammen
Damit du dein neues Projekt so schnell und stressfrei wie möglich zum Fliegen bringen wirst, ist ein Launch-Plan unverzichtbar. In 7 einfachen Schritten stellst du dir deinen Launch-Plan einfach selbst zusammen
- Basis schaffen
Wenn du bereits auf Social Media-Plattformen eine eigene Community hast, kannst du diese über den bevorstehenden Launch informieren und mit einem echten Countdown zur Interaktion anregen.
- Infos über Zielkunden
Auch dieser Schritt ist mit einer eigenen Community einfacher, denn deren Interessen, Vorlieben, demografische Merkmale und weitere Informationen kannst du entweder selbst analysieren oder dies von einer Software ausführen lassen.
- Marketingstrategie konzipieren
Deine Strategie ist abhängig von der Zielgruppe sowie von den Eigenschaften deines Produkts. Wo halten sich deine Kunden auf? Welche Kanäle eignen sich daher für Werbung? Steht die Auswahl, ist es wichtig, einen Plan zu erstellen, wann du wo werben willst und dir auch die Anzeigen frühzeitig zu erstellen.
- Technische Umsetzung
Dazu gehört, dich für ein Content Management-System zu entscheiden, einen Hoster auszuwählen und dir natürlich einen schicken Domainnamen zu sichern. Dieser bietet im Idealfall hohen Wiedererkennungswert für deine bereits vorhandene Community.
- Inhalten vorbereiten
Wenn du am Launch-Tag erst einen einzigen Blogbeitrag vorbereitet hast, ist etwas schiefgelaufen. Nutze die Pre-Launch-Phase, um Inhalte für mindestens drei Monate im Voraus zu erstellen, damit du deine Besucher stets mit neuem, interessanten Content versorgen kannst. Dies gilt für alle deine Social Media-Profile, aber auch für deinen Blog. Selbstverständlich sollten deine Inhalte die Interessen deiner Nutzer widerspiegeln und möglichst großen Mehrwert bieten.
- Launch gezielt bewerben
Mindestens 60 Tage vor dem geplanten Launch startest du damit, deine Follower zu informieren. So erhält dein Start die maximale Aufmerksamkeit. Eine spezielle Pre-Launch-Kampagne kann dir zusätzliche Interessenten einbringen, besonders, wenn du sie mit wertvollen Lead Magnets gestaltest. Wichtig ist dabei, immer wieder über den Mehrwert deines Launches zu informieren und die Neugier zu wecken.
- Launch-Phase nutzen
Ist dein Projekt erst einmal online, hast du einen riesigen Meilenstein geschafft. Damit der Moment nicht verpufft, kannst du den Launch zur Launch-Phase machen. In einem festgelegten Zeitraum bietest du dein Angebot mit zeitlicher Begrenzung, mit besonderem Launch-Rabatt oder einem anderen Element an.
Gibt es Alternativen zum eigenen Launch-Plan?
Um ein ausgedehntes Brainstorming rund um dein Projekt wirst du in keinem Fall herumkommen, denn es repräsentiert den Kern deiner Idee. Je besser du diese strukturierst, desto exakter lassen sich Unterteilungen in einzelne Aufgaben, Unterprojekte, Meilensteine und notwendige Ressourcen vornehmen und desto weniger ausgeprägt ist dein Stressfaktor.
Da du mit hoher Wahrscheinlichkeit bei dem ein oder anderen Schritt Unterstützung von extern benötigen wirst, solltest du aus Gründen der Zeitersparnis ein genaues Bild von den Tasks haben, die du outsourcen willst.
Eine optimale Alternative zum eigenen, meist sehr langwierigen Launch-Prozess ist das Arbeiten mit einer Digitalagentur, die sich exakt auf diese Phase deines Business spezialisiert hat. Dort erhältst du alle notwendige fachliche Unterstützung durch erfahrene Spezialisten. So schaffst du mit einem professionellen Launch-Plan die Basis für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit.
Weiterführende Links zum Thema Launch-Plan
https://www.shopify.de/blog/onlineshop-launch-anleitung
https://carolinepreuss.de/5-essentielle-tipps-fuer-deinen-perfekten-onlinekurs-launch/
https://juliaburget.de/tipps-wie-dein-launch-organisiert-wird/
Melde dich zum Newsletter an
Hole dir den Let´s Launch Newsletter rund um die Themen Launch-Prozesse, stressfreies Arbeiten und viele weitere Tipps.
Mit deinem Eintrag erhältst du den Newsletter ca. 2-4 mal im Monat. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmelde-Link. Die Angabe deines Vornamens ist freiwillig, da ich dich gerne persönlich ansprechen möchte. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der E-Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens, werden über Active Campaign, USA verarbeitet. Mehr Informationen dazu erhältst du auch in meiner Datenschutzerklärung.